Remote Desktop Services CAL
Produkte filtern

Microsoft Remote Desktop Services 2008 R2 Device CAL – kosteneffizient für geteilte Arbeitsplätze Lizenzieren Sie gemeinsam genutzte PCs, Thin Clients oder Werkstatt-Terminals mit einer RDS 2008 R2 Device CAL und ermöglichen Sie zentralen Zugriff auf den Terminalserver – ideal für Schichtbetrieb, Bibliotheken, Call-Center oder Produktion. Die Device CAL ist keine Software, sondern die offizielle Zugriffsberechtigung für ein bestimmtes Gerät. In Kombination mit Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 Standard schaffen Sie eine stabile, kosteneffiziente Remote-Desktop-Umgebung. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Einmal lizenziert, dürfen beliebig viele Mitarbeitende dieses Gerät für den RDS-Zugriff verwenden. Optimiert für Schichtmodelle & Hot-Desking: Senkt die Lizenzkosten, wenn mehr Personen als Geräte vorhanden sind. Vollständiger Zugriff: Nutzung von vollständigen Desktops (Terminalserver) und zentral gehosteten Apps (RemoteApp) vom lizenzierten Gerät. Tipp: Arbeiten Ihre Teams überwiegend mit eigenen Geräten, prüfen Sie die benutzergebundene Alternative im Bereich Windows Server (User CALs). Lizenzierungshinweise Gültige Serverlizenz für Windows Server 2008 bzw. Windows Server 2008 R2. Windows Server CALs (User oder Device) für den allgemeinen Serverzugriff. RDS Device CALs – eine pro zugreifendem Gerät – für den Remote-Desktop-Zugriff. Vorteile bei Softwareeule Sofortige Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Downloadlink per E-Mail. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2008 R2 (Terminaldienste/Remote Desktop Services) Zuweisung Device CAL (an ein Gerät gebunden; unbegrenzte Nutzer an diesem Gerät) Zusatzlizenzen Windows Server CAL und RDS Device CAL pro zugreifendem Gerät erforderlich Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Einsatzszenarien Schichtbetrieb, Schulungsräume, Kiosks, Produktion, Call-Center FAQ 1. Ist die Device CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung (Lizenz), die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet wird. 2. Wie unterscheidet sich Device CAL von User CAL? Device CAL lizenziert ein Gerät für beliebig viele Nutzende; User CAL lizenziert eine Person für beliebig viele Geräte. 3. Brauche ich zusätzlich Windows Server CALs? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Nutzer oder Gerät eine Windows Server CAL erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Eignet sich die Device CAL für gemischte Umgebungen? Ja. Viele Unternehmen kombinieren Device und User CALs, um Kosten je Nutzungsszenario zu optimieren. 5. Gibt es Produktpakete? Ja. Häufig sind Bündel mit 5/10/25/50 Lizenzen verfügbar – ideal zur schnellen Ausstattung mehrerer Geräte.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2008 R2 User CAL – flexibler Fernzugriff pro Mitarbeiter Mit der RDS 2008 R2 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Ihre Mitarbeiter vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – ideal, um bewährte Branchenlösungen zentral auf Windows Server 2008 R2 Standard bereitzustellen. Weitere passende Lizenzen finden Sie in unserer Windows Server 2008 Kollektion sowie in der Windows Server Kategorie. Wann ist die User CAL die beste Wahl? Ein Benutzer, viele Geräte: Einmal lizenziert, kann ein Mitarbeiter beliebig viele Endgeräte nutzen. Mobil & hybrid arbeiten: Optimiert für Außendienst, Homeoffice und wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf vollständige Desktops (Terminalserver) und gezielt bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2008 R2 (z. B. Standard/Enterprise). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Praxistipp & Alternativen Teilen sich mehrere Personen einen festen PC (Schichtbetrieb, Kiosk, Schulung), ist oft eine Device-Lizenzierung wirtschaftlicher. Prüfen Sie zusätzlich unser Angebot im Bereich Windows Server, um gemischte Szenarien (User & Device CALs) kostenoptimal abzubilden. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2008 R2 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL (an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten) Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien Außendienst, Homeoffice, BYOD, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es ist eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für beliebig viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für beliebig viele Nutzer. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja, für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Kann ich User und Device CALs mischen? Ja. Viele Unternehmen kombinieren beide Modelle je nach Nutzung, um Lizenzkosten zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar in Bündeln (z. B. 5/10/25/50), um Teams effizient auszustatten.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2012 Device CAL – die Lizenz für gemeinsam genutzte Arbeitsplätze Mit der RDS 2012 Device CAL lizenzieren Sie ein Gerät (z. B. PC, Thin Client, Laptop) für den Remotezugriff auf zentral gehostete Desktops und Anwendungen. Das ist ideal, wenn sich mehrere Personen dieselbe Hardware teilen – etwa in Produktion, Bibliothek oder Call-Center. Die CAL ergänzt Ihre Serverlizenz und ist perfekt für Umgebungen auf Windows Server 2012. Weitere Server-Editionen entdecken Sie in unserer Windows Server Kategorie. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Einmal lizenziert, darf jede Person an diesem Gerät auf den Terminalserver zugreifen. Kosteneffizient bei geteilter Hardware: Spart Lizenzkosten, wenn es mehr Mitarbeitende als Geräte gibt. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf sitzungsbasierte Desktops (Terminalserver) und zentral bereitgestellte RemoteApp-Anwendungen. Tipp: Nutzen Ihre Teams vor allem eigene Geräte (PC, Laptop, Tablet), ist die personengebundene User-Lizenz oft flexibler. Passende Optionen finden Sie ebenfalls in der Windows Server Kategorie. Sie betreiben bereits R2? Sehen Sie sich auch Windows Server 2012 R2 Standard an. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Gültige Lizenz für Windows Server 2012 (z. B. Standard). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den generellen Serverzugriff. RDS Device CALs: Eine pro zugreifendem Gerät für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2012 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung Device CAL – an ein Gerät gebunden; beliebig viele Nutzer an diesem Gerät Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS Device CAL pro Gerät erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien Schichtbetrieb, Kiosk/Terminal, Bibliotheken, Schulungsräume, Produktion FAQ 1. Ist die Device CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Gerät zugewiesen wird. 2. Unterschied zwischen Device und User CAL? Device CAL: ein Gerät, viele Nutzer. User CAL: eine Person, viele Geräte. Wählen Sie je nach Nutzungsmuster. 3. Brauche ich zusätzlich Windows Server CALs? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL nötig – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Kann ich Device und User CALs mischen? Ja. Gemischte Lizenzierung ist üblich, um Kosten pro Einsatzszenario zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar in Bündeln (z. B. 5/10/25/50) – ideal zur schnellen Ausstattung mehrerer Geräte. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Downloadlink umgehend nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Lizenzieren Sie gemeinsame Geräte korrekt & kosteneffizient. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2012 Device CAL und entdecken Sie weitere Lösungen in der Windows Server 2012 Übersicht.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2012 User CAL – flexibler Zugriff pro Mitarbeiter Mit der RDS 2012 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Mitarbeitende vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – zentral bereitgestellt auf Windows Server 2012. Weitere passende Lizenzen und Versionen finden Sie in unserer Windows Server Kategorie. Wann ist die User CAL ideal? Ein Benutzer, viele Geräte: Einmal lizenziert, kann eine Person beliebig viele Endgeräte nutzen. Mobil & hybrid arbeiten: Optimal für Außendienst, Homeoffice und wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf Terminalserver-Desktops sowie zentral bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2012 (z. B. Standard). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2012 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL – an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien BYOD, Außendienst, Homeoffice, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für viele Personen. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Können User und Device CALs gemischt werden? Ja. Gemischte Lizenzierung ist üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal zur schnellen Ausstattung wachsender Teams. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Downloadlink direkt nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Aktivieren Sie den Fernzugriff für Ihr Team. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2012 User CAL und entdecken Sie mehr in der Windows Server 2012 Übersicht.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2016 Device CAL – kosteneffiziente Lizenz pro Gerät Mit der RDS 2016 Device CAL lizenzieren Sie ein Gerät (z. B. PC, Thin Client, Laptop) für den Remotezugriff auf zentral gehostete Desktops und Anwendungen. Das lohnt sich überall dort, wo mehrere Personen dieselbe Hardware nutzen – etwa in Produktion, Bibliothek, Schulung oder Call-Center. Die CAL ergänzt Ihre Serverlizenz und ist ideal für Umgebungen auf Windows Server 2016. Passende Servereditionen finden Sie hier: Windows Server 2016 Standard und Windows Server 2016 Datacenter. Einen Überblick bietet die Windows-Server-Kategorie. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Einmal lizenziert, darf jede Person an diesem Gerät auf den Terminalserver zugreifen. Kostenersparnis bei geteilter Hardware: Günstiger, wenn es mehr Mitarbeitende als Geräte gibt. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf sitzungsbasierte Desktops (Terminalserver) und zentral bereitgestellte RemoteApp-Anwendungen. Tipp: Nutzen Teams überwiegend eigene Geräte (PC, Laptop, Tablet), ist oft die personengebundene Lizenzierung sinnvoller. Prüfen Sie ergänzend die Optionen in der Windows-Server-Kategorie. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Gültige Lizenz für Windows Server 2016 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS Device CALs: Eine pro zugreifendem Gerät für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2016 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung Device CAL – an ein Gerät gebunden; beliebig viele Nutzer an diesem Gerät Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS Device CAL pro Gerät erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien Schichtbetrieb, Kiosk/Terminal, Bibliotheken, Schulungsräume, Produktion FAQ 1. Ist die Device CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Gerät zugewiesen wird. 2. Unterschied zwischen Device und User CAL? Device CAL: ein Gerät, viele Nutzer. User CAL: eine Person, viele Geräte. Wählen Sie je Nutzungsmuster. 3. Brauche ich zusätzlich Windows Server CALs? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL nötig – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Können Device und User CALs gemischt werden? Ja. Gemischte Lizenzierung ist üblich, um Kosten pro Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar in Bündeln (z. B. 5/10/25/50) – ideal zur schnellen Ausstattung mehrerer Geräte.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2016 User CAL – flexible Lizenz pro Mitarbeiter Mit der RDS 2016 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Mitarbeitende vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet sicher auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – zentral bereitgestellt auf Windows Server 2016. Passende Editionen finden Sie hier: Windows Server 2016 Standard und Windows Server 2016 Datacenter. Einen Gesamtüberblick bietet die Windows-Server-Kategorie. Wann ist die User CAL ideal? Ein Benutzer, viele Geräte: Einmal lizenziert, kann eine Person beliebig viele Endgeräte nutzen. Mobil & hybrid arbeiten: Optimal für Außendienst, Homeoffice und wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf Terminalserver-Desktops sowie zentral bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Tipp: Teilen sich mehrere Personen denselben PC (Schichtbetrieb, Kiosk, Schulung), ist oft die gerätegebundene Lizenzierung sinnvoller. Prüfen Sie ergänzend die Optionen in der Windows-Server-Kategorie. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2016 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2016 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL – an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien BYOD, Außendienst, Homeoffice, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für viele Personen. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Können User und Device CALs gemischt werden? Ja. Gemischte Lizenzierung ist üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal zur schnellen Ausstattung wachsender Teams.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2019 Device CAL – die clevere Lizenz für geteilte Geräte Lizenzieren Sie gemeinsam genutzte PCs, Thin Clients oder Terminals mit der Microsoft Remote Desktop Services (RDS) 2019 Device CAL. Die Zugriffsberechtigung wird einem Gerät zugewiesen: Alle Mitarbeitenden, die dieses Gerät nutzen, dürfen auf Ihre zentralen Desktops und Anwendungen der Windows Server 2019 Umgebung zugreifen. Ideal für Schichtbetrieb, Produktionsbereiche, Bibliotheken oder Call-Center. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Kostenvorteile, sobald sich mehrere Personen einen Arbeitsplatz teilen. Planbare Kosten: Lizenzierung pro Gerät statt pro Person senkt den Aufwand im Schichtbetrieb. Voller Funktionsumfang: Nutzung von sitzungsbasierten Desktops (Terminalserver) und RemoteApp-Anwendungen vom lizenzierten Gerät aus. Praktische Pakete Erhältlich einzeln oder in Paketen für 5 / 10 / 25 / 50 Geräte – so skalieren Sie Ihre Umgebung ohne Lizenzchaos. Für Mitarbeitende mit vielen Endgeräten ist die User-Lizenzierung häufig sinnvoller; passende Optionen finden Sie in der Kategorie Windows Server 2019. Wichtiger Lizenzhinweis RDS CALs sind zusätzliche Zugriffsrechte. Für den rechtskonformen Betrieb benötigen Sie: Eine gültige Windows-Server-Lizenz, z. B. Windows Server 2019 Standard oder Windows Server 2019 Datacenter. Windows Server CALs (User/Device) für den allgemeinen Serverzugriff – Überblick in der Kategorie Windows Server. Diese RDS 2019 Device CAL für jedes zugreifende Gerät. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofort-Lieferung per E-Mail: Produktschlüssel & Downloadlink nach Bestellung. Rechtssichere Dauerlizenz: Audit-feste Aktivierung, keine Abo-Kosten. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundenservice – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Systemanforderungen & Lieferumfang Komponente Details Unterstützte Server Windows Server 2019 (RDS-Rolle aktiviert) Lizenztyp Device CAL (gerätegebunden), unbefristete Dauerlizenz Aktivierung Eintragung im RDS-Lizenzmanager Lieferumfang Produktschlüssel & Anleitung per E-Mail Hinweise Zusätzlich Windows Server Lizenz & Windows Server CALs erforderlich; bei vielen Endgeräten pro Person ggf. User CAL sinnvoll (siehe Kategorie Windows Server 2019). FAQ – offen & übersichtlich Gilt die Device CAL für beliebig viele Nutzer? Ja. Sie ist an ein Gerät gebunden; alle Personen an diesem Gerät sind lizenziert. Benötige ich zusätzlich Windows Server CALs? Ja, Windows Server CALs decken den Grundzugriff ab. RDS CALs sind für den Remote-Desktop-Zugriff zusätzlich erforderlich. Siehe Windows Server. Kann ich von Device auf User CAL wechseln? Ein direkter Tausch ist lizenzrechtlich nicht vorgesehen. Für wechselnde, device-reiche Nutzung ist die User CAL oft wirtschaftlicher (siehe Windows Server 2019). Wie erfolgt die Lizenzzuweisung? Über den RDS-Lizenzierungsdienst (RDS Licensing) auf Ihrem Server 2019. Gibt es Staffelpreise? Ja, Bündel (5/10/25/50) reduzieren den Aufwand und sind oft günstiger pro CAL.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2019 User CAL – flexible Lizenz pro Mitarbeiter Mit der RDS 2019 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Mitarbeitende vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet sicher auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – zentral bereitgestellt auf Windows Server 2019. Passende Editionen finden Sie hier: Windows Server 2019 Standard und Windows Server 2019 Datacenter. Einen Gesamtüberblick bietet die Windows-Server-Kategorie. Wann ist die User CAL ideal? Ein Benutzer, viele Geräte: Einmal lizenziert, kann eine Person beliebig viele Endgeräte nutzen. Mobil & hybrid arbeiten: Optimal für Außendienst, Homeoffice und wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf Terminalserver-Desktops sowie zentral bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Tipp: Teilen sich mehrere Personen denselben PC (Schichtbetrieb, Kiosk, Schulung), ist oft die gerätegebundene Lizenzierung sinnvoller. Prüfen Sie ergänzend die Optionen in der Windows-Server 2019 Übersicht. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2019 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2019 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL – an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien BYOD, Außendienst, Homeoffice, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es handelt sich um eine Zugriffsberechtigung, die auf dem RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für viele Personen. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Für den allgemeinen Serverzugriff ist pro Benutzer oder Gerät eine Windows Server CAL erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL. 4. Können User und Device CALs gemischt werden? Ja. Gemischte Lizenzierung ist üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal zur schnellen Ausstattung wachsender Teams. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Downloadlink direkt nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Sichern Sie den Fernzugriff für Ihr Team. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2019 User CAL und entdecken Sie mehr in der Windows Server 2019 Übersicht.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2022 Device CAL – kosteneffiziente Lizenz pro Gerät Mit der RDS 2022 Device CAL lizenzieren Sie ein Gerät (z. B. PC, Thin Client, Laptop) für den Zugriff auf zentral gehostete Desktops und Anwendungen Ihrer Windows Server 2022 Umgebung. Das ist ideal, wenn mehrere Personen dieselbe Hardware nutzen – etwa im Schichtbetrieb, in Produktion, Bibliothek oder Call-Center. Einen Überblick über Server-Editionen finden Sie in der Windows-Server-Kategorie; beliebt sind Windows Server 2022 Standard und Windows Server 2022 Datacenter. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Einmal lizenziert, sind alle Personen an diesem Gerät für RDS-Zugriffe abgedeckt. Kostenvorteil bei geteilter Hardware: Rechnet sich, wenn es mehr Mitarbeitende als Geräte gibt. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf sitzungsbasierte Desktops (Terminalserver) und zentral bereitgestellte RemoteApp-Anwendungen. Tipp: Nutzen Teams überwiegend eigene Geräte (PC, Laptop, Tablet), ist oft die User-Lizenzierung sinnvoller. Passende Alternativen finden Sie in der Übersicht zu Windows Server 2022. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2022 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS Device CALs: Eine pro zugreifendem Gerät für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2022 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung Device CAL – an ein Gerät gebunden; beliebig viele Nutzer an diesem Gerät Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS Device CAL pro Gerät erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien Schichtbetrieb, Kiosk/Terminal, Bibliotheken, Schulungsräume, Produktion FAQ 1. Ist die Device CAL eine Software? Nein. Es ist eine Zugriffsberechtigung, die im RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Gerät zugewiesen wird. 2. Unterschied zu User CAL? Device CAL: ein Gerät, viele Nutzer. User CAL: eine Person, viele Geräte. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Windows Server CALs sind für den Grundzugriff erforderlich – zusätzlich zur RDS CAL für Remote-Desktops/Apps. 4. Können Device und User CALs gemischt werden? Ja. Mischmodelle sind üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal für die schnelle Ausstattung mehrerer Geräte. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Hinweis zur Aktivierung. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Lizenzieren Sie gemeinsam genutzte Geräte korrekt & effizient. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2022 Device CAL und entdecken Sie mehr in der Übersicht zu Windows Server 2022.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2022 User CAL – flexible Lizenz pro Mitarbeiter Mit der RDS 2022 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Mitarbeitende vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet sicher auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – zentral bereitgestellt auf Windows Server 2022. Beliebte Editionen: Windows Server 2022 Standard und Windows Server 2022 Datacenter. Einen Gesamtüberblick bietet die Windows-Server-Kategorie. Wann ist die User CAL ideal? Ein Benutzer, viele Geräte: Eine Person nutzt beliebig viele Endgeräte – perfekt für BYOD & mobiles Arbeiten. Agile Teams: Optimal für Außendienst, Homeoffice und häufig wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf Terminalserver-Desktops sowie zentral bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Tipp: Teilen sich mehrere Personen denselben PC (Schicht, Kiosk, Schulung), ist oft die Device-Lizenzierung sinnvoller. Prüfen Sie ergänzend die Optionen in der Windows-Server-2022 Übersicht. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2022 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2022 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL – an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien BYOD, Außendienst, Homeoffice, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es ist eine Zugriffsberechtigung, die im RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für viele Personen. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Windows Server CALs decken den Grundzugriff ab – zusätzlich zur RDS CAL für Remote-Desktops und -Apps. 4. Können User und Device CALs gemischt werden? Ja. Mischmodelle sind üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal zur schnellen Ausstattung wachsender Teams. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Download-/Aktivierungshinweis direkt nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Sichern Sie den Fernzugriff für Ihr Team. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2022 User CAL und entdecken Sie mehr in der Windows-Server-2022 Übersicht.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2025 Device CAL – zukunftssichere Lizenz pro Gerät Mit der RDS 2025 Device CAL lizenzieren Sie ein Gerät (z. B. PC, Thin Client, Laptop) für den Zugriff auf zentral gehostete Desktops und Anwendungen Ihrer Windows-Server-Umgebung. Das rechnet sich überall dort, wo mehrere Personen dieselbe Hardware nutzen – etwa im Schichtbetrieb, in Produktion oder Schulungsräumen. Einen Gesamtüberblick über Serverlizenzen & Editionen finden Sie in der Windows-Server-Kategorie sowie im Bereich Server. Wann ist die Device CAL die beste Wahl? Ein Gerät, viele Nutzer: Einmal lizenziert, sind alle Personen an diesem Gerät für RDS-Zugriffe abgedeckt. Kostenvorteil bei geteilter Hardware: Ideal, wenn es mehr Mitarbeitende als Geräte gibt (Call-Center, Werkstatt-Terminals, Kiosks). Voller Funktionsumfang: Zugriff auf sitzungsbasierte Desktops (Terminalserver) und zentral bereitgestellte RemoteApp-Anwendungen. Tipp: Nutzen Teams überwiegend eigene Geräte (PC, Laptop, Tablet), ist oft die User-Lizenzierung sinnvoller. Prüfen Sie dafür ebenfalls die Windows-Server-Kategorie. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2025 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS Device CALs: Eine pro zugreifendem Gerät für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2025 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung Device CAL – an ein Gerät gebunden; beliebig viele Nutzer an diesem Gerät Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS Device CAL pro Gerät erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien Schichtbetrieb, Kiosk/Terminal, Bibliotheken, Schulungsräume, Produktion FAQ 1. Ist die Device CAL eine Software? Nein. Es ist eine Zugriffsberechtigung, die im RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Gerät zugewiesen wird. 2. Unterschied zu User CAL? Device CAL: ein Gerät, viele Nutzer. User CAL: eine Person, viele Geräte. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Windows Server CALs decken den Grundzugriff ab – zusätzlich zur RDS CAL für Remote-Desktops und -Apps. 4. Können Device und User CALs gemischt werden? Ja. Mischmodelle sind üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal für die Ausstattung mehrerer Geräte. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & offizieller Aktivierungshinweis direkt nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Lizenzieren Sie gemeinsam genutzte Geräte korrekt & effizient. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2025 Device CAL und entdecken Sie weitere Serverlösungen in der Windows-Server-Kategorie und im Bereich Server.
Derzeit nicht verfügbar

Microsoft Remote Desktop Services 2025 User CAL – flexible Lizenz pro Mitarbeiter Mit der RDS 2025 User CAL lizenzieren Sie den Benutzer, nicht das Gerät. So greifen Mitarbeitende vom Büro-PC, Homeoffice-Laptop oder Tablet sicher auf sitzungsbasierte Desktops und RemoteApp-Anwendungen zu – zentral bereitgestellt auf Ihrer Windows-Server-Umgebung. Einen Überblick über passende Serverlizenzen finden Sie in der Windows-Server-Kategorie. Wann ist die User CAL ideal? Ein Benutzer, viele Geräte: Eine Person nutzt beliebig viele Endgeräte – perfekt für BYOD & mobiles Arbeiten. Agile Teams: Optimal für Außendienst, Homeoffice und häufig wechselnde Arbeitsplätze. Voller Funktionsumfang: Zugriff auf Terminalserver-Desktops sowie zentral bereitgestellte Anwendungen (RemoteApp). Tipp: Teilen sich mehrere Personen denselben PC (Schicht, Kiosk, Schulung), ist oft die Device-Lizenzierung günstiger. Prüfen Sie Alternativen in der Windows-Server-Übersicht. Lizenzierung & Compliance Serverlizenz: Erforderlich für Windows Server 2025 (z. B. Standard/Datacenter). Windows Server CALs: Zusätzlich pro Benutzer oder Gerät für den allgemeinen Serverzugriff. RDS User CALs: Eine pro Benutzerkonto für die Remote Desktop Services. Kompatibilität & Voraussetzungen Komponente Angaben Unterstützte Server Windows Server 2025 (Remote Desktop Services/Terminaldienste) Zuweisung User CAL – an einen Benutzer gebunden; Nutzung auf mehreren Geräten Zusatzlizenzen Windows Server CAL plus RDS User CAL pro Benutzer erforderlich Zugriffstypen Sitzungsbasierter Desktop & RemoteApp (zentral gehostete Anwendungen) Lizenzlaufzeit Dauerlizenz (kein Abonnement) Typische Szenarien BYOD, Außendienst, Homeoffice, wechselnde Geräte je Mitarbeiter FAQ 1. Ist die User CAL eine Software? Nein. Es ist eine Zugriffsberechtigung, die im RDS-Lizenzserver verwaltet und einem Benutzer zugewiesen wird. 2. Unterschied zu Device CAL? User CAL lizenziert eine Person für viele Geräte; Device CAL lizenziert ein Gerät für viele Personen. Wählen Sie nach Nutzungsmuster. 3. Sind Windows Server CALs zusätzlich nötig? Ja. Windows Server CALs decken den Grundzugriff ab – zusätzlich zur RDS CAL für Remote-Desktops und -Apps. 4. Können User und Device CALs gemischt werden? Ja. Mischmodelle sind üblich, um Kosten je Szenario (Schichtbetrieb vs. Mobilität) zu optimieren. 5. Gibt es Lizenzpakete? Häufig verfügbar als 5/10/25/50-Pakete – ideal zur schnellen Ausstattung wachsender Teams. Ihre Vorteile bei Softwareeule Sofortige E-Mail-Lieferung: Produktschlüssel & Aktivierungshinweis direkt nach Kauf. Dauerlizenz ohne Abo: Rechtssicher und auditfest. Sichere Zahlung & Support: SSL-geschützt, deutschsprachiger Kundendienst – auf Wunsch mit Remote-Hilfe. Sichern Sie den Fernzugriff für Ihr Team. Kaufen Sie jetzt Ihre Remote Desktop Services 2025 User CAL und entdecken Sie mehr in der Windows-Server-Kategorie.
Derzeit nicht verfügbar